Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Fehler bei der Anfrage des Elements mit nodeId: f63627a9-365f-44e1-ab95-7457e4fb5951

Komponente falsch konfiguriert. Die Startebene muss einen kleineren Wert haben, als die Ebene der aktuell aufgerufenen Seite. Server code 500.

Taufe

Erwachsene

Wer sich taufen lässt sagt Ja zu Jesus Christus und seiner Kirche. Taufe bedeutet eine bewusste Entscheidung, zur konkreten Gemeinschaft dieser Kirche gehören zu wollen - im Glauben an Jesus Christus und im Vertrauen auf die große Liebe Gottes, die sich in Menschwerdung und Hingabe Jesu gezeigt hat. Wer sich taufen lassen will kann sich jederzeit anmelden: Ein Katechumenat (ein gemeinsamer Vorbereitungskurs der Bewerber) bereitet auf den Empfang der Taufe vor. Tag der Taufe für Erwachsene ist nach alter Tradition die Osternacht, muss aber nicht sein.

Kinder

Kinder können sich noch nicht bewusst für die Taufe entscheiden. Die Eltern treffen die Entscheidung zur Taufe ihres Kindes. Ihr Glaube ist die Grundlage für die Taufe der Kinder, gepaart mit dem Versprechen, den Glauben im getauften Kind lebendig werden zu lassen. Das Kind soll einmal bewusst sagen können: Es ist gut, dass ich getauft worden bin ! Dazu können auch die Paten beitragen - es ist ihre erste Aufgabe.

Pate

Der Pate/ die Patin sollte selbst katholisch getauft, gefirmt und natürlich Mitglied der Kirche sein. In Ausnahmefällen kann auch ein Christ anderer Konfession das Patenamt übernehmen. Er ist dann Taufzeuge. Wer die Patenschaft für einen Täufling übernehmen möchte, wird gebeten, sich von seinem Wohnsitzpfarramt die Taufe und Kirchenmitgliedschaft schriftlich bestätigen zu lassen.

Termine

Die Kindertaufe ist heute der Regelfall. Im Seelsorgebreich ist sie grundsätzlich zu jeder Zeit möglich. Die Taufe kann auch im Gemeindegottesdienst am Sonntag gefeiert werden - für die Gemeinde eine Möglichkeit, an der Freude der Eltern teilhaben zu können.

Kontakt

Melden Sie bitte Ihr Kind rechtzeitig unter Vorlage der Geburtsurkunde im Pfarramt an, damit ein Termin für das vorausgehende Taufgespräch vereinbart werden kann.

Wenn Sie Ihr Kind im Seelsorgebreich taufen lassen möchten wenden Sie sich bitte an das entsprechende Pfarramt. Wir werden einen Termin ausmachen für die Taufe wie auch für einen Besuch des Pfarrers bei Ihnen zu Hause.